Stratux Europe Edition 1.6r1-eu028

Link zur Download-Seite (GitHub)

Major-Update: Das heißt es muss die Software neu auf die SD-Karte geflasht werden. (kein .sh-Update für diese Version)

Änderungen

  • Fehlerbehebung im Zusammenhang mit dem Shutdown/Reboot in der Web-Oberfläche 
  • Einige Verbesserungen bezüglich des LoRa/OGN („FLAMR“) Senders
  • Sollte das Logging eingeschaltet sein, können die gespeicherten Daten jetzt auch für SAR-Zwecke genutzt werden
  • Als Grundlage dient nun ein „new/stable RaspiOS aarch64“ Image
  • Weitere Änderungen s. GitHub-Seite

Bitte nicht vergessen den Browsercache zu löschen (auf dem Anzeigegerät), wenn neue STRATUX-Software installiert wurde!

Stratux Europe Edition 1.6r1-eu027

Link zur Download-Seite (GitHub)

Major-Update: Das heißt es muss die Software neu auf die SD-Karte geflasht werden. (kein .sh-Update für diese Version)

Änderungen

  • Fehlerbehebung für Verbindungsunterbrechungen im Zusammenhang mit dem GDL90 und X-Plane Protokoll
  • Einige Verbesserungen und Ergänzungen im Wifi-Bereich
  • Verbesserungen an der integrierten Karte
  • Unterstützung für weitere TTGO T-Beam Modelle
  • Unterstützung für SoftRF T-Echo (via NMEA) wurde implementiert
  • Besteht Internetverbindung (z.B. in einem Wifi-Netzwerk) werden die empfangen Luftfahrzeuge und die eigne Position online mit dem OGN geteilt (Funktion als OGN-Station)
  • Weitere Änderungen s. GitHub-Seite

Bitte nicht vergessen den Browsercache zu löschen (auf dem Anzeigegerät), wenn neue STRATUX-Software installiert wurde!

Stratux Europe Edition 1.6r1-eu026

Link zur Download-Seite (GitHub)

Minor-Update: Das heißt die Software kann entweder neu auf die SD-Karte geflasht werden, oder per .sh-Datei von der eu025 auf die eu026 Version geupdatet werden.

Änderungen

  • Verbesserung des Empfangs bei sehr nahen 1090-Sendern
  • Behebung eines Speicherlecks bei Dauerbetrieb (> 1 Tag)
  • Das Ablegen eines Kartenkachel-Archivs auf dem STRAUX wurde vereinfacht
  • Die US-Version der STRATUX-Software ist nun voll synchronisiert.
    D.h., gleiche Software, nur mit anderen Voreinstellungen
  • Weitere Änderungen s. GitHub-Seite

Bitte nicht vergessen den Browsercache zu löschen (auf dem Anzeigegerät), wenn neue STRATUX-Software installiert wurde!

Stratux Europe Edition 1.6r1-eu025

Link zur Download-Seite (GitHub)

Major-Update: Das heißt es muss die Software neu auf die SD-Karte geflasht werden. (kein .sh-Update für diese Version)

Da es sich ab jetzt um eine 64bit-basierte Softwareumgebung handelt, werden nur noch RPi ab der Version 3B und neuer unterstützt. (Pi Zero auch nicht)

Wird die Einheit zusätzlich mit einem TTGO-Beam (OGN Tracker) betrieben wird empfohlen die Firmware des Beam ebenfalls zu aktualisieren, da es auch hier Verbesserungen gab.

Bitte nicht vergessen den Browsercache zu löschen (auf dem Anzeigegerät), wenn neue STRATUX-Software installiert wurde!

Hauptänderungen:

  • Neues 64bit RPi-Betriebssystem (aarch64)
  • Option zum Einstellen der Sendeleistung des optionalen OGN Trackers (TTGO-Beam) wurde hinzugefügt
  • Bessere OSM Karte (online + offline Option)
  • Auf dem RPi4 wird nun auch immer ein 2,4Ghz-Wlanspot erzeugt, da ältere Geräte 5Ghz-Wlan oft nicht unterstützen.
  • Sowie viele weitere Verbesserungen. Siehe für mehr Details in die Release-Notes der offiziellen Seite

SIL – Problematik

Kurz und Knapp:
Einige eingebaute ADS-B Empfänger ignorieren bestimmte Verkehrssignale, da ihnen die Technik des aussendenden Flugzeugs nicht vertrauenswürdig genug erscheint (SIL=0).
Damit ein Signal als vertrauenswürdig eingestuft wird, bedarf es u.a. einer zertifizierten GNNS-Daten-Quelle (z.B. GPS).

Ausführlich:
Beim ADS-B wird neben den Daten zur Position, Höhe, Kennung etc. auch ein Wert für den „Signal Integrity Level“ (SIL) mitgesendet.
Dieser Wert gibt an wie vertrauenswürdig die Daten-Quelle des Senders ist.

Nur zertifizierte Daten-Quellen erhalten einen SIL>0. Das heißt, dass z.B. kostengünstige ADS-B Nachrüstlösungen wie ein unzertifizierter GPS-Empfänger angeschlossen an einem Mode-S Transponder nur SIL =0 senden.

Hauptsächlich hochpreisige Einbaulösungen mancher namenhafter Verkehrswarnsystemhersteller zeigen empfangene Daten mit SIL=0 jedoch nicht an. Ein Grund dafür ist, dass es in den USA entsprechende Regularien gibt. Da zum einen sehr viel zertifizierte Avionikausrüstung in den USA entwickelt und produziert wird und zum anderen dort auch der Hauptabsatzmarkt liegt, werden selten Anpassungen speziell für Märkte wie Europa gemacht.
In den USA ist die SIL-Problematik gar kein Thema, da dort seit 2020 ADS-B quasi für alle Luftfahrzeuge verpflichtend ist (mit SIL>0).

Im Bereich der portablen Empfänger sieht es etwas besser aus, aber auch hier sollte man auf dieses Detail achten.
STRATUX zeigt neben FLARM, OGN und FANET natürlich alle ADS-B Sender an.

Zusammenfassend kann man sagen: ADS-B ist nicht gleich ADS-B.
Selbst wenn z.B. viele ältere Maschinen kostengünstig nachgerüstet werden können heißt es nicht, dass der Jet oder der Hangarnachbar mit schickem neuen Avionikeinbau die Maschine dann auch auf dem Schirm hat.